1. Stelle einen Container bereit
Wir stellen eine docker-compose-Datei zur Verfügung, welche dir bei der Bereitstellung des Containers hilft.
Zunächst lade docker-compose.yml herunter und schreibe dann deine Bridge-Konfiguration in eine neue Datei, .env, die sich im selben Verzeichnis wie docker-compose.yml befindet. Hier ist eine Vorlage:
# Der Tor-Port deiner Brücke.
OR_PORT=X
# Der obfs4-Port deiner Brücke.
PT_PORT=Y
# Deine Email Adresse.
EMAIL=Z
Ersetze X durch deinen gewünschten OR-Port, Y durch deinen obfs4-Port (stelle sicher, dass beide Ports in deiner Firewall weitergeleitet werden), und Z durch deine E-Mail Adresse, die es uns erlaubt, mit dir in Kontakt zu treten, falls es Probleme mit deiner Bridge gibt.
Nachdem du deine Bridge-Konfiguration eingerichtet hast, kannst du den Container jetzt bereitstellen, indem du ihn ausführst:
docker-compose up -d obfs4-bridge
Dieser Befehl lädt automatisch deine docker-compose.yml-Datei und berücksichtigt dabei die Umgebungsvariablen in .env.
Du solltest nun eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:
Starting docker-obfs4-bridge_obfs4-bridge_1 ... done
Das war's! Dein Container bootet jetzt deine neue obfs4-Brücke.
2. Aktualisierung deines Containers
Ein Upgrade auf die neueste Version unseres Images ist so einfach wie das Ziehen der neuesten Version des laufenden Images:
docker-compose pull obfs4-bridge
Und dann starte den Container neu:
docker-compose up -d obfs4-bridge
Beachte, dass das Datenverzeichnis deiner Brücke (einschließlich des Schlüsselmaterials) in einem Docker-Datenträger gespeichert ist, so dass du die Identität deiner Brücke nicht verlierst, wenn du auf das neueste Docker-Image aktualisierst.
Wenn du mehrere Brücken auf deinem Computer laufen hast, musst du diesen Schritt für jede Brücke wiederholen.
Wir werden neue Image-Versionen auf der Mailingliste tor-dev ankündigen.
3. Überwache deine Logs
Du kannst die Logs deiner Brücke einsehen, indem du Folgendes ausführst:
docker logs CONTAINER_ID
Um deine neue Brücke im Tor Browser zu benutzen, brauchst du ihre "Brücken-Konfiguration".
Hier siehst du, wie du deine Brücken-Konfiguration erhalten kannst:
docker exec CONTAINER_ID get-bridge-line
Dies gibt eine Zeichenfolge ähnlich der folgenden zurück:
obfs4 1.2.3.4:1234 B0E566C9031657EA7ED3FC9D248E8AC4F37635A4 cert=OYWq67L7MDApdJCctUAF7rX8LHvMxvIBPHOoAp0+YXzlQdsxhw6EapaMNwbbGICkpY8CPQ iat-mode=0
Wenn du Probleme beim Einrichten deiner Brücke hast, schau dir unsere Hilfe-Sektion an.
Wenn deine Brücke jetzt läuft, sieh dir die Nachinstallations-Hinweise an.
4. Fortgeschrittene Nutzung
Du kannst zusätzliche torrc-Variablen in deiner .env-Datei setzen, indem du OBFS4_ENABLE_ADDITIONAL_VARIABLES auf 1 setzt und die gewünschten torrc-Optionen mit OBFS4V_ voreinstellst. Um zum Beispiel die Option AddressDisableIPv6 zu setzen, füge die folgenden Zeilen in deine .env ein:
OBFS4_ENABLE_ADDITIONAL_VARIABLES=1
OBFS4V_AddressDisableIPv6=1
Du kannst unsere Vorlage .env herunterladen, um loszulegen.